Strompreisentwicklung
Seit Jahrzehnten steigen die Strompreise und die gesamten Energiepreise in Deutschland stetig an. Neben der ausufernden Preisentwicklung an den Weltmärkten für Rohöl haben für die Entwicklung der Energiepreise im Verbraucherpreisindex auch jahrelange staatliche Maßnahmen eine tragende Rolle gespielt, vor allem bei den Strompreisen. Insbesondere mit der Ökosteuer (eigentlich eine veränderte Stromsteuer die Lenkungswirkung auf die Deutsche Energiebilanz haben soll) werden seit April 1999 die Energieträger mit einem zusätzlichen Kostenfaktor belegt, der immer größere Auswirkungen auf die Endverbraucher und Haushalte hat. Im Folgenden wird der Verbraucherpreisindex für Strom betrachtet. Da der in Deutschland verbrauchte Strom überwiegend im Inland erzeugt wird sind die Strompreise etwas weniger durch die heftigen Preisschwankungen der letzten Jahrzehnte wie zum Beispiel beim Rohöl beeinflusst.
Die Strompreise im Verbraucherpreisindex sind von Januar 1999 bis September 2004 um 17,5% gestiegen.
Die gepunktete Linie zeigt hier die Strompreisentwicklung für Endverbraucher wenn die Stromversorger nur die Stromsteuer an den Endverbraucher weitergegeben hätten. Man sieht deutlich das der ab dem Jahre 2004 die Stromversorger nicht nur die gesamte Stromsteuer auf den Endverbraucher abwälzen, sondern sogar etwas mehr. Im folgenden werden wir Ihnen aufzeigen das deutsche Stromversorger in den kommenden Jahren sogar noch weitaus mehr Zuschlag als die pure Stromsteuer verlagt haben.
Ein wichtiger Faktor für die Strompreisentwicklung in Deutschland sind die oligopolischen Strukturen der Netzbetreiber und Stromlieferanten. Trotz Marktöffnung der Stromanbieter gibt es wenige Netzbetreiber die den Strom transportieren, und daher auch eine gewisse Preisbestimmung von deren Seite.
Stromanbieter spriessen immer weiter aus dem Boden, aber nur wenige sind nicht abhängig von den alteingesessenen großen Stromlieferanten in Deutschland. Diese sind:
- E.ON
- RWE
- EnBW
- Vattenfall Europe
- EWE AG
Zusammen beherrschen die ersten vier etwa 80 Prozent des deutschen Strommarktes (vgl. ihre Netzbetreiberrolle für die vier Regelkreise im Stromnetz). Sie sind in der Deutschen Verbundgesellschaft zusammengeschlossen. Diese Gesellschaft arbeitet die Regeln für den Betrieb der Kraftwerke aus.
In dieser Grafik sehen sie die Aufteilung des deutschen Stromnetzes für Deutschland. Nur vier Unternehmen regulieren die Stromproduktion und Netzversorgung in deutsche Haushalte. Wobei diese 4 Anbieter in einem einzigen Verband zusammengeschlossen sind und dort Ihre Entscheidungen zur deutschen Stromversorgung und natürlich auch den Strompreisen treffen. Die Deutsche Verbundgesellschaft e. V. (DVG).
Das europäische Recht sieht seit einiger Zeit schon vor das:
„Der Netzbetrieb muss rechtlich, operationell, informationell und buchhalterisch unabhängig von anderen Tätigkeiten im Bereich der Energieversorgung organisiert werden.“ Vgl. EnWG (§§ 6-10)
Im Jahre 2005 hat der Gesetzgeber einen großen Schritt hin zu einem freien und wettbewerbsfähigen Strommarkt gesetzt. Mit der Novelle (Vgl. http://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/index.html) hat der Gesetzgeber auch die Einrichtung von Regulierungsbehörden auf Bundes- und Landesebene bestimmt. Künftig müssen unter anderem alle Netznutzungsentgelte von der Bundesnetzagentur oder einer Landesregulierungsbehörde genehmigt werden. Außerdem wird der Netzzugang diskriminierungsfrei geregelt, und Endkunden können ihren Stromversorger frei wählen. Von diesen wettbewerbsfördernden Maßnahmen verspricht sich die Politik eine Senkung der Strompreise. (Destatis: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2006/Statistisches__Jahrbuch/Pressebroschuere__Energie,property=file.pdf)
DIe folge dieser Gesetzgebung sind über 600 verschiedene Stromanbieter in Deutschland und ein sehr undurchsichtiger Markt für den Endverbraucher, jedoch leider KEINE Strompreissenkung. Dies kommt daher das die Stromanbieter in Deutschland immernoch alle auf wenige Stromversorger angewiesen sind die Ihnen die Preise des Einkaufs von Strom diktieren.
Zusätzlich wurde es jahrelang versäumt von Seiten der Regierung und der Stromanbieter eine transparente Kommunikation über den Wechsel und das Angebot an Stromanbietern zu kommunizieren. Sehr viele deutsche Verbraucher wissen nicht einmal das Sie ihren Stromanbieter einfach wechseln können. Die Strompreisentwicklung hat daher sehr an diesen beiden Tatsachen gelitten. Strom wurde nicht billiger, sondern immer teurer. Im durchschnitt stieg der deutsche Strompreis bisher jährlich um ca. 3% seit 2000. Wobei gerade die letzten Jahre Preissteigerungen von bis zu 10% keine seltenheit waren. Pro Jahr.