RheinEnergie AG

(Quelle:Google)

Das Logo der RheinEnergie

130 Jahre lang hat die GEW Köln das Rheingebiet mit Energie versorgt. Die GEW Köln AG war zu 100 Prozent Eigentümer der GEW. Um mit dem Wettbewerb Schritt halten zu können, wurde dann im Jahr 2002 die GEW RheinEnergie gegründet. Die GEW ist heute nur noch als Holding vertreten und hält 80 Prozent der Anteile der Rheinenergie. Die restlichen 20 Prozent hält die RWE Gruppe. Mit der RheinEnergie AG sind aber auch noch andere Unternehmen der Region geschäftlich, gesellschaftlich und auch partnerschaftlich verbunden.


Ende März wurde der Namenszusatz GEW endgültig entfernt und der Name des Unternehmens lautete nur noch RheinEnergie AG. Die RheinEnergie AG liefert neben Strom auch Erdgas, Wärme und Wasser. Das Unternehmen liefert eine umfangreiche Palette verschiedener Tarife, auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten. Damit auch die Kunden immer gut beraten sind und sich bei der RheinEnergie auch zu Hause fühlen, werden die Mitarbeiter immer neu geschult und auf die zukünftige Entwicklung auf dem Energiemarkt vorbereitet. Und da hat man mit der RheinEnergie AG einen zuverlässigen Partner an der Seite.

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

FairOnline FairRegio
Grundpreis: 63,68 € 75,68 €
Arbeitspreis: 882,80 € bei 4.000 kWh 882,80 € bei 4.000 kWh

Summe: 946,48 € pro Jahr 958,48 € pro Jahr
Preis pro kWh: 22,07 Cent

Die genannten Preise sind Bruttopreise inkl. Mehrwertsteuer.

Die Stromquellen der RheinEnergie AG im Vergleich:

RheinEnergie AG Deutschland
Erneuerbare Energie 22,3% 17,30%
Kernkraft 15,5% 24,90%
Fossile Brennstoffe 62,2% 57,80%
CO2-Emissionen g/kWh 358 508
Radioaktiver Abfall g/kWh 0,0004 0,0007

Vertragslaufzeiten:
Die Vertragslaufzeit des FairOnline Tarifs ist nicht begrenzt, es gibt hier keine Mindestvertragslaufzeit. Beim FairRegion Plus beträgt sie 2 Monate.
Preisgarantie:
Aufgrund der kurzen Laufzeiten der Verträge gibt es keine Preisgarantie.
Zahlungsweise:
Die Zahlungsweise kann gewählt werden. Es sind monatliche, vierteljährliche und halbjährliche Zahlungen möglich.
Kündigungsfristen:
Die Verträge können mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende gekündigt werden.
Vertragsverlängerung:
Der Vertrag verlängert sich automatisch bis er gekündigt wird.