Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom wechselte im Jahr 2022 jeder sechste Verbraucher in Deutschland seinen Stromanbieter. Von den Befragten gaben 17 Prozent an, innerhalb eines Jahres den Anbieter gewechselt zu haben. Bei den unter 30-Jährigen war es fast jeder Vierte, während ältere Menschen häufiger bei ihrem bisherigen Stromversorger blieben.
Bei den über 65-Jährigen wechselten nur zwölf Prozent den Anbieter. Fast zwei Drittel der Wechselwilligen aller Altersgruppen informierten sich zuvor über Vergleichsportale, 56 Prozent holten auch Rat bei Familie oder Freunden ein. Vor dem Wechsel lasen 40 Prozent Testberichte, während rund ein Drittel die Websites der Energieversorger besuchte.
Der häufigste Grund für den Wechsel war der Preis, den 71 Prozent der Befragten angaben. Für knapp ein Drittel spielte eine Wechselprämie eine Rolle, und 28 Prozent gaben an, generell öfter den Anbieter zu wechseln. 59 Prozent wechselten aufgrund von Ökostrom-Angeboten des neuen Anbieters, während 26 Prozent den Wechsel aufgrund von besseren Informationen zu Konditionen, Preisen und Verbrauch vornahmen.
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder erklärte: „In der Bevölkerung besteht ein großer Wunsch nach mehr Transparenz in Bezug auf den eigenen Energieverbrauch“. Je einfacher die Angebote seien, desto besser könnten Menschen Tarife und Preise verstehen. Für die Umfrage wurden im Januar und Februar 1008 Personen befragt.
Ab dem 1. April 2022 zahlten Haushaltskunden in Deutschland im Grundversorgungstarif durchschnittlich 35,7 Cent pro Kilowattstunde Strom. Diese Preise gelten für einen jährlichen Stromverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 Kilowattstunden seit 2016.
In einem Musterhaushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlten drei Personen in Deutschland durchschnittlich 108,77 Euro pro Monat für Strom (Stand: Juli 2022). Die Strompreise für Privatpersonen setzen sich hauptsächlich aus Netzentgelten, Beschaffung & Vertrieb sowie der EEG-Umlage zusammen, die den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland finanziert.