ESWE Versorgungs AG

ESWE Versorgungs AG
Im Jahr 1930 wurden die Wasser- und Lichtwerke der Stadt Wiesbaden in eine AG umgewandelt um eine bessere Position auf den Märkten zu erreichen. Durch die Einbeziehung der städtischen Verkehrbetriebe im Jahr 1942 entstand der größte kommunale Verkehrsverbund in Hessen. Im Jahr 2000 dann entschied sich die Landeshauptstadt Wiesbaden für einen einschneidenden Kurswechsel. Man gliederte die Verkehrsbetriebe wieder aus und bekam mit der Thüga AG München einen strategischen Partner, der am Aktienkapital der ESWE Versorgungs AG mit 49,36 % beteiligte ist.
1.900 Kilometer Kabel versorgen heute 160.000 Kunden in und um Wiesbaden mit Strom. Jährlich werden eine Milliarde Kilowattstunden Strom in die Haushalte transportiert. Die ESWE beliefert private Haushalte, Gewerbeunternehmen und Großabnehmer mit Strom. Für jeden dieser Kundenbereiche gibt es entsprechend abgestimmte Tarife. Für die Privatkunden hat das Unternehmen vier unterschiedliche Tarife anzubieten, die teilweise auch in die Region und das Gebiet Taunusstein geliefert werden.
Die Tarife der ESWE Versorgungs AG
Mit den Tarifen
- Komfort Strom
- Economy Strom
- Aktiv Strom und
- Naturstrom watergreen
bietet ESWE ein gutes Angebot für seine Privatkunden.
Kostenaufstellung bei einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden:
Wie setzen sich die Kosten zusammen?
Economy Strom | Naturstrom | |
Grundpreis: | 128,52 € | 82,80 € |
Arbeitspreis: | 823,60 Euro bei 4.000 kWh | 896,00 Euro bei 4.000 kWh |
|
||
Summe: | 952,12 Euro pro Jahr | 978,80 Euro pro Jahr |
Preis pro kWh: | 20,59 Cent | 22,40 Cent |
Bei den Preisen handelt es sich um Bruttopreise, also inklusive Steuern und Abgaben.
Economy | Naturstrom | Deutschland | |
Erneuerbare Energie | 41,80 % | 100 % | 17,30% |
Kernkraft | 0% | 0% | 24,90% |
Fossile Brennstoffe | 58,20 % | 0% | 57,80% |
CO2-Emissionen g/kWh | 348 | 0 | 508 |
Radioaktiver Abfall g/kWh | 0 | 0 | 0,0007 |
Basisjahr 2010
Hinweise zu den Tarifen
Die ESWE bietet ihren Kunden Sonderabkommen für Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen. Für genauere Informationen hierzu und auch zu den verschiedenen Tarifen findet man auf der Internetseite Informationen zum downloaden.
Zahlungsweise
ESWE bietet eine monatliche Zahlungsweise an, diese kann durch Überweisung oder Bankeinzug erfolgen.
Mindestlaufzeit des Vertrages
Der Vertrag hat normalerweise eine Mindestlaufzeit von einem Jahr, in den genannten Tarifen ist die Mindestlaufzeit des Vertrags bis zum 31.12.2011.
Kündigungsfrist
Der Vertrag kann mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Vertragsende gekündigt werden.
Vertragsverlängerung
Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn er nicht fristgerecht gekündigt wird. Ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht besteht weiterhin und wird von den Vertragsbedingungen der ESWE nicht berührt. So kann der Vertrag bei Preiserhöhungen jederzeit gekündigt werden soweit die Kündigung mit dieser Preiserhöhung in Verbindung steht.